Eine Leichtbauhalle, auch als Leichtbaukonstruktion bekannt, ist eine temporäre oder auch langfristige Lösung für Lager- und Industriezwecke. Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlhallen bietet sie einige deutliche Vorteile.
Zusammenfassen:
Zusammenfassend bieten Leichtbauhallen eine flexible, kostengünstige und vielseitige Lösung für Lager- und Industriezwecke. Ihre leichte Bauweise ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau,
während die Mobilität eine Anpassung an veränderte Bedürfnisse oder Standortwechsel ermöglicht. Wenn Sie eine wirtschaftliche und praktische Lösung für temporäre oder langfristige Lager- oder
Industrieanforderungen suchen, ist eine Leichtbauhalle eine empfehlenswerte Option.
Unterschied zum Lagerzelt:
Ein Lagerzelt und eine Leichtbauhalle sind beides temporäre oder semipermanente Lösungen für die Lagerung, unterscheiden sich aber in ihrer Bauweise und Nutzung:
✔ Material: Meist aus einer leichten Aluminium- oder Stahlkonstruktion mit einer PVC- oder Planenbespannung.
✔ Mobilität: Einfach auf- und abbaubar, flexibel einsetzbar.
✔ Wetterbeständigkeit: in der Regel wind- und wasserdicht, aber weniger widerstandsfähig gegen starke Schneelasten oder extreme
Wetterbedingungen.
✔ Nutzung: Kurzfristige oder saisonale Lagerung, temporäre Veranstaltungen, Notunterkünfte.
✔ Kosten: Günstiger in Anschaffung und Montage.
✔ Material: Robuste Stahl- oder Aluminiumkonstruktion mit festen Seitenwänden (z. B. aus Trapezblech oder Sandwichpaneelen).
✔ Stabilität: Widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen (Sturm, Schnee, Regen).
✔ Dauerhaftigkeit: Längerfristige Nutzung möglich, teilweise als permanente Lager- oder Produktionshalle geeignet.
✔ Isolierung: Kann isoliert werden, wodurch sie auch für temperaturempfindliche Waren oder Arbeitsräume geeignet ist.
✔ Kosten: Teurer als ein Lagerzelt, aber günstiger als eine massive Halle aus Beton.
Welche Anforderungen hast du? Dann kann ich dir sagen, was besser passt. 😊